Kooperationen mit regionalen Betrieben, Einrichtungen und Institutionen an der JSM
Die Johannesschule Meppen strebt eine partnerschaftliche Zusammenarbeit an, die durch stärkere Realitätsbezüge die pädagogische Arbeit der Schule unterstützt, für Schüler*innen die Berufsorientierung verbessert und dem Unternehmen einen größeren Einblick in die Leistungen und Möglichkeiten der Schule verschafft. Alle Partner gehen davon aus, dass ein besseres Verständnis für die gegenseitigen Erwartungen und Anforderungen den Jugendlichen beim Erwerb von Kompetenzen zur Bewältigung ihres Lebens und der Vorbereitung auf ihre persönliche und berufliche Zukunft sowie ihrer Ausbildungsreife zugutekommt.
Unsere Kooperationspartner:
Klassen / Profile | Partner | Aktionen |
---|---|---|
WPK Technik 8 | ![]() | Berufsfachschule Metall |
Jahrgang 8, gesamt | ![]() | Praxistage |
Jahrgang 9, gesamt | ![]() | BOMO (Berufsorientierungsmodule) |
Profil Gesundheit und Soziales 9 | ![]() | Gemeinsame Veranstaltungen |
Profil Gesundheit und Soziales 9 | ![]() | Betriebserkundung Gemeinsames (Show-) Kochen |
Profil Technik 9 | ![]() | Betriebserkundung Projekte zur Kälte-Klima bzw. regenerative Energien |
Profil BO | ![]() | Betriebserkundung |
Wirtschaft 9 | ![]() | GA rund um das Thema Spedition und Logistik |
WPK Technik 8 | ||
Profil Technik 9 und 10 | ![]() | Betriebserkundung, Grundlagen Pneumatik, Grundlagen Mechatronik Profilbezogene Besuche |
Die Ziele der Kooperation bestehen darin, dass Schüler*innen die Arbeits- und Wirtschaftswelt kennen lernen, indem ihnen eine angemessene Praxisbegegnung ermöglicht wird, um ein realistisches Bild über Arbeitsplatzbedingungen und Qualifikationsanforderungen entwickeln zu können.
Die Schüler*innen sollen bei ihrem Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium unterstützt werden. Weitere Zielsetzungen ergeben sich aus den Maßnahmen der Berufsorientierung sowie der praxisnahen, handlungsorientierten und ökonomischen Bildung an der Schule.
Die Schule und das Unternehmen entwickeln gemeinsame Kommunikationsformen und Maßnahmen, die dazu beitragen, das Interesse der Schüler*innen an der Wirtschafts-, Arbeits- bzw. Berufswelt zu wecken, auszubauen und letztlich zu befriedigen. Die Unterrichtsinhalte der Schule sollen durch die Kooperation mit dem Unternehmen einen stärkeren Realitäts- und Praxisbezug erhalten und ständig weiterentwickelt werden.
Das Unternehmen soll dazu beitragen, dass den Schüler*innen in den verschiedenen Jahrgangsund Entwicklungsstufen in unterschiedlichen Fächern die Anforderungen der Wirtschaft im Allgemeinen sowie speziell im Unternehmensalltag begegnen.
Im Rahmen des 2-wöchigen Betriebspraktikums der Klassen 9 und 10 werden die Unternehmen Schüler*innen der Johannesschule Meppen aufnehmen.
Darüber hinaus werden die Unternehmen den Schüler*innen Plätze für freiwillige Praktika zur Verfügung stellen. Die Unternehmen werden an noch festzulegenden Terminen eng mit den Profilen der JSM kooperieren und diesen Schülergruppen berufspraktische Kenntnisse vermitteln und so die Ausbildungsberufe der Unternehmen über Praxiserfahrungen nachvollziehbar machen. Die Unternehmen werden in der Projektwoche eine Gruppe von Schülern und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 9 aufnehmen, die zuvor ihr Interesse an dem Unternehmen bekundet haben. Im Rahmen dieser Maßnahmen sollen insbesondere die Ausbildungsberufe vorgestellt werden. Ferner beabsichtigen die Unternehmen an der jährlich stattfindenden Informationsbörse des Vereins „Chance Azubi“ teilzunehmen.
Grundlage der Zusammenarbeit von Schule und Unternehmen sind u. a. die schulrechtlichen
Bestimmungen und Richtlinien des Landes Niedersachsen. Die Zusammenarbeit zwischen der Schule und den Kooperationspartnern soll konstruktiv und ungezwungen entstehen und ständig weiterentwickelt werden. Sie soll sich an den Möglichkeiten der jeweiligen Beteiligten orientieren. Zwischen den Partnern besteht grundsätzlich Einigkeit darüber, dass diese Zusammenarbeit auf eine langfristige Kooperationsentwicklung ausgerichtet ist.
Die Kooperationspartner unterstützen sich gegenseitig bei der Öffentlichkeitsarbeit in Bezug auf ihr Kooperationsverhalten.