Fachbereich Gesellschaftswissenschaften (GSW)
Im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften (GSW) an unserer Oberschule setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Fächern Erdkunde, Geschichte und Politik auseinander. Ziel dieses Fachbereichs ist es, den Lernenden von Klasse 5 bis 10 ein umfassendes Verständnis unserer Welt, ihrer Vergangenheit sowie ihrer politischen und gesellschaftlichen Strukturen zu vermitteln.
Im Fach Erdkunde entdecken die Schülerinnen und Schüler die geografischen und ökologischen Zusammenhänge der Erde. Sie lernen, wie natürliche und menschliche Faktoren die Entwicklung und Struktur von Landschaften, Städten und Regionen beeinflussen. Themen wie Klimawandel, Globalisierung und nachhaltige Entwicklung spielen dabei eine zentrale Rolle.
Das Fach Geschichte vermittelt ein grundlegendes Verständnis der historischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf unsere heutige Gesellschaft. Durch die Beschäftigung mit verschiedenen Epochen, Kulturen und bedeutenden Ereignissen entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein kritisches Bewusstsein für die Vergangenheit und lernen, aus dieser für die Gegenwart zu schöpfen.
Im Fach Politik werden politische Systeme, demokratische Prozesse sowie aktuelle gesellschaftliche und globale Herausforderungen behandelt. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Fragen der Mitbestimmung, Menschenrechte und der Rolle von Medien in der Gesellschaft auseinander. Ziel ist es, sie zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen, die aktiv am politischen und gesellschaftlichen Leben teilnehmen .